Nach dem Erfolg im letzten Jahr präsentiert der Schotte Steve Crawford als Sänger und Gitarrist gemeinsam mit der Bonner Fiddlerin Sabrina Palm erneut Folk-Musik aus seiner Heimat. Mit seiner einfühlsamen Stimme entführt er die Zuhörer mit Geschichten und Balladen aus Schottland. Bei fetzigen Jigs, Reels und Strathspeys begeistert Sabrina Palm auf ihrer Fiddle das Publikum, in Begleitung von zwei Gastmusikern der Folk-Szene, Alex Froitzheim an der Uilleann Pipes und Suzanne Berends-Leeuw an der Bodhrán. Da bleiben keine Füße still! Die Musiker ergänzen sich so perfekt wie die verschiedenen Geschmacksnuancen eines guten schottischen Whiskys – eine gute Grundlage für einen schönen Abend!
Straight to your heart Phil Shackleton – The Guitar Man is back again Endlich! Nach längere Pause startet Phil Shackleton sein Comeback. Der Solokünstler und Singer-Songwriter steigt wieder auf die Bühnen mit seiner wunderbaren Musik, die von den Gitarrensaiten direkt ins Herz geht. „Feel the live with real unplugged, handmade music“ Nach längere Pause kehrt Phil Shackleton voller Energie, Respekt und Weisheit zurück. Auch nach über 30 Jahren im Musikbusiness ist der Gitarrenvirtuose aktueller denn je. Gerade in Zeiten des „digitalen Wahnsinns“ mit all seinen guten und gefährlichen Seiten, macht Phil Musik zum Anpacken, authentisch bis zum letzten Klang. Ob Folk, Pop oder Rock – Phil vereint sie in kraftvollen Songs, die Emotionen wecken. Geschichten von der Straße, von der Schönheit seiner englischen Heimat Lancashire, von der Liebe und den kleinen bedeutenden Dingen, die wirklich wichtig sind. Melodien, die unter die Haut gehen und niemanden kalt lassen. Rock- und Folkfans mit Lebenserfahrung wissen, wovon er singt. Clubatmosphäre bei Euch zu Hause Besonders die kleinen Wohnzimmer-Konzerte mit Clubatmosphäre bleiben beim Publikum unvergessen. Der Solokünstler versprüht Lebensfreude, die einfach ansteckt. Zu Phil Shackletons Repertoire gehören bekannte Rock- und Popsongs der 60er und 70er Jahre, Folksongs, Bluesnummern und wunderschöne Eigenkompositionen. Er macht aus Stücken von Simon & Garfunkel, Georg Harrisson oder Bob Dylan unverwechselbarpersönliche Versionen. Freut Euch auf echtes Storytelling by a strong Englishman, eines Solokünstlers, für den es das Schönste ist, mit seinen Fans und Zuhörern wunderbare Musikmomente zu erleben. Vollblutmusiker Über 30 Jahre lang hat Phil die kleinen und großen Bühnen auf der Welt mit Musikgrößen wie den Dubliners, John Martyn und Alan Taylor geteilt. Ob Konzerte im Jazz Cafe in London, im Ronnie Scotts in Birmingham und in der Liverpool Philharmonic Hall, auf dem Ísle of Bute Festival in Schottland oder dem Dubrovnik Summer Festival, nicht zu vergessen die Auftritte mit Schlagzeuger Andy Nutter in Deutschland und Österreich – seine Live-Auftritte waren allesamt immer schon genial und sind es bis heute.
Am Samstag dem 20. Januar, ist Dimi on the R. mit seiner Gitarre, harp und seiner einmalig rauchigen Stimme (man könnte auch sagen, er klingt so, wie ein guter Whisky schmecken sollte) bei Mutti in der Heile Welt zu Gast. Neben den alten Klassikern wird er am Abend sein neues Solo Programm vorstellen.
Dimi on the R. ist Songwriter, Lebenskünstler und Rock’n Roller, wie er im Buche steht. Er lebt nur von der Musik und unterstützt Obdachlose. Wahre Geschichten aus seinem bunten Leben werden in einen deftigen Rock ’n Roll-Blues-Country-Whiskey-Cola-MIx untergerührt. Und somit Pustet Euch Dimi on the R. nicht nur ein sattes Pfund Rock ins Gesicht, sondern schiebt Euch gelegentlich auch tiefsinnige Klänge in die Hirnwindungen. Alles echt, handgemacht und intensiv.
Der kürzlich verstorbene Komponist, Arrangeur und Pianist Burt Bacharach, dem die Welt Song-Perlen wie Raindrops Keep Falling on My Head, What the World Needs Now oder The Look of Love zu verdanken hat, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, als Meister unvergesslicher Melodien. Viele dieser Songs schrieb er seiner Muse, der amerikanischen Soul-Ikone Dionne Warwick, auf den Leib und gemeinsam stehen sie für Musik, die Generationen begeistert hat.
Jazzsängerin Gabriela Koch, Pianist Achim Kück und Kontrabassist Peter Schwebs nähern sich dem Repertoire Bacharachs auf ihre eigene Weise – gekonnt und einfühlsam lassen sie die Geschichten hinter den unvergessenen Evergreens lebendig werden. Mit nuanciertem Ausdruck und großer Spielfreude zeigen sie, wie zeitlos und gegenwärtig Bacharachs Musik ist und liefern eine eindrückliche Hommage an einen der prägendsten Songwriter des 20. Jahrhunderts.
Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V., Vorbruchstraße 28, 33428 Harsewinkel, Eintritt: 15€, Beginn: 19:00 Uhr am 06.04.2024, Beginn: 12:00Uhr am 07.04.2024
Jazz in Triobesetzung ist für den Klever Pianisten Stefan Schöler wie ein Gespräch im kleinen Kreis. Das Programm seiner neuen Formation, dem die Zeitschrift jazz thing internationales Format bescheinigt, besteht größtenteils aus Schölers Eigenkompositionen. Darin zeigt sich seine Wertschätzung für die großartigen Komponisten und Pianisten wie Keith Jarrett oder Cole Porter und wie intensiv und individuell er sich mit dieser Musik auseinander gesetzt hat. In seinen Kompositionen dient die klassische Harmonik oft als Bindeglied für Exkurse mit gewagteren harmonische Verbindungen im Sinne romantischer und impressionistischer Musik. Daneben werden ganz der Tradition entsprechend Jazzstandards interpretiert und in der eigenen Spielweise liebevoll modern bearbeitet. Es wird viel improvisiert, wenig ist arrangiert oder auskomponiert, sodass die Musik geprägt wird von Lebendigkeit und Spontanität.
Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V., Vorbruchstraße 28, 33428 Harsewinkel, Eintritt: 15€, Beginn: 19:00 Uhr am 16.03.2024, Beginn: 12:00Uhr am 17.03.2024
„Dieser Kerl ist definitiv einer der besten jungen Gitarristen der europäischen Bluesszene“, schreibt das britische Magazin Blues & Rhythm über den Osnabrücker Musiker und Sänger Christoph „Jimmy“ Reiter, und auch hierzulande ist man sich einig – Kommentare wie „Gitarrenkunst der Extraklasse“ und „meisterliche Saitenarbeit“ sind in der hiesigen Presse häufiger zu finden. Die Messlatte lag hoch, als die Band im Herbst 2018 ins Studio ging, um ihr drittes Album What You Need aufzunehmen, zumal ihr Debütalbum 2011 bereits mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden war. Mit dem zwischenzeitlichen Gewinn des German Blues Awards als beste deutsche Bluesband und der Ernennung Reiters zum „besten zeitgenössischen Blueskünstler“ hatte die Formation um den Gitarristen und Sänger jedoch genügend Rückenwind, um sie mühelos zu überspringen. Nach Erscheinen der Platte Anfang 2019 ist die Jimmy Reiter Band weiter auf den Club- und Festivalbühnen unterwegs, um ihre Version des modernen, elektrischen Großstadtblues‘ unters Volk zu bringen. Das Songs stammen überwiegend aus eigener Feder und werden ergänzt durch Covertitel, für die die Band tief in die Schatzkiste greift.
Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V., Vorbruchstraße 28, 33428 Harsewinkel, Eintritt: 15€, Beginn: 19:00 Uhr am 17.02.2024, Beginn: 12:00Uhr am 18.02.2024
Wer sich in Gütersloh und Umgebung schon länger für gute handgemachte Livemusik interessiert, dem dürfte die Band Soul4Session eigentlich schon einmal über den Weg gelaufen sein. Denn zwischen 2004 und 2010 etablierten sie zunächst monatlich und dann in unregelmäßigeren Abständen die Open Jam Session – meist in der Weberei oder auch im altehrwürdigen Hannenfass. Regelmäßig waren sie zu der Zeit auch Gast bei uns im Club. Über die Jahre hinweg haben sich die vier Musiker sehr unterschiedlich entwickelt. Vom international gefragten Gitarristen, renommierten Jazzschlagzeuger und erfolgreichen Dozenten, promovierten Ingenieur, bis hin zum spießig verbeamteten Hobbymusiker hat Soul4Session alles zu bieten.
Eines hat sich seit den Anfangsjahren in der gemeinsamen Schulzeit jedoch nicht geändert: Die Lust zusammen Musik zu machen, die sie alle terminlichen und organisatorischen Schwierigkeiten aus dem Weg räumen ließ, um dieses „Revival-Konzertwochenende“* auf die Beine zu stellen. Als erfahrene Musiker sind sie nicht nur alle hervorragende Instrumentalisten, sondern funktionieren auch als harmonische, „gewachsene“ Band. Das Team bestimmt den Groove! Mit gut arrangiertem Blues- und Jazz-Rock, Soul, Rock ’n‘ Roll und altbewährten Klassikern freut sich die Band auf ein Wiedersehen im Farmhouse. Für das „I-Tüpfelchen“ sorgen ausgewählte Gäste, die vermutlich nicht die einzige Überraschung bleiben werden.
Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V., Vorbruchstraße 28, 33428 Harsewinkel, Eintritt: 15€, Beginn: 19:00 Uhr am 13.01.2024, Beginn: 12:00Uhr am 14.01.2024
Die Bretonin Gwennyn trägt ein kreatives, künstlerisches Feuer in sich, das kulturellen Reichtum widerspiegelt. Gwennyn auf der Bühne zu erleben bedeutet, all die Leidenschaft und Sensibilität zu erfahren, die ihre Texte und ihre Musik in sich tragen. Ihre Stimme und ihre Ausstrahlung berühren ihr Publikum und trägt es aus den Wäldern von Brocéliande bis an die argentinischen Küsten. Sie singt in Französisch und Englisch sowie in ihrer Muttersprache Bretonisch. „Die Werte, die ich vertrete, sind ein Vehikel. Ich spreche von der Identität der Völker, von Gemeinschaft, Gleichgewicht und Harmonie. Gleichförmigkeit ist leer von Geschmack und Aromen.“ Eine luftige, sinnliche, tiefe Stimme, ein unvergleichliches Timbre, begleitet von Gitarrenriffs, die restlos begeistern für eine Fusion zwischen Weltmusik und keltischem Electro-Pop-Rock. Gwennyn & Band haben sich auf zahllosen regionalen, nationalen und internationalen Bühnen etabliert und sind meist jährlich auch in Deutschland auf Tour.
Wille And The Bandits touren wieder quer durch Europa. Am Freitag, dem 24. Mai sind sie ab 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) zum dritten Mal in der Ahlener Schuhfabrik zu erleben.
Mit noch mehr Tiefe und Kontur, in dem expansiven Sound der Band, ist das Ergebnis der Live Produktion Weltklasse. Gelobt von Rocklegenden und Kritikern als eine der dynamischsten Bands auf der ganzen Welt, zaubern Wille And The Bandits ihre ganz eigene musikalische Magie.
Blues, Rock, Psychedelic, Folk und die rhythmische Offenheit von Jam-Bands werden vom Kopf der Band, dem gebürtigen Australier Wille Edward zur eigenen Sache gemacht. Wille And The Bandits haben bisher fünf Studioalben aufgenommen, die von der Kritik hoch gelobt wurden, und werden dafür geachtet, die Grenzen des Roots-Rock in eine neue Ära zu verschieben.
Höchst virtuos gehen die Musiker zu Werke. Der Einsatz von Streicherarrangements, oszillierenden Delays und hochfliegenden Lap-Steel-Gitarrensoli verleiht der Band einen gefühlvollen Pink-Floyd-Einschlag, gemischt mit dem Groove und der Vokalphrasierung des John Butler Trios, der das Publikum in Stücke reißt. Die Dynamik der Songs erinnert an Dave Matthews, die stadiontauglichen Songs an Pearl Jam oder Led Zeppelin. Die britischen Medien überschlagen sich bezüglich der Band und bezeichnen sie als die beste Live-Band der Insel, aber auch als das bestgehütete Geheimnis Großbritanniens. Deep Purple loben sie als „die beste Support-Band, die wir je hatten“ und kein Geringerer als Joe Bonamassa adelt sie: „Wille ist ein fantastischer Slide-Spieler, ich liebe was die Jungs machen.“
Wille And The Bandits begeisterten auch bereits beim WDR Rockpalast, da allerdings noch in Triobesetzung.
Mit dem aktuellen Line up in Europa auf Tournee sind: Wille Edwards: Lead Vocals, Akustik u. E-Gitarren, Dobro, E-Lap Steel Gitarre; Harry Mackaill: Bass, Vocals, Synthesizer; Tom Gilkes: Drums, Percussion; Matthew Gallagher: Hammond Orgel, Fender Rhodes, Mellotron, Gitarre, Vocals.
Tickets sind in der Gastronomie der Schuhfabrik bis Donnerstag oder im Internet bis Dienstag vor dem Konzert unter events.schuhfabrik-ahlen.de im Vorverkauf für 25,-€ erhältlich. An der Abendkasse kosten sie 30,-€.
Gitarren-Legende Ritchie Blackmore prägte bereits den Sound des Hardrock-Urgesteins Deep Purple durch sein intensives, virtuoses und zugleich gefühlvolles Spiel maßgeblich.
1975 verließ Blackmore Deep Purple und formierte Rainbow. In dieser Band setzte er, nunmehr die alleinige Kontrolle ausübend, seine musikalischen Ideen und Ideale konsequent um und kreierte zusammen mit dem 2010 verstorbenen Sänger Ronnie James Dio melodiöse, dramatische und virtuose Rockmusik, die auch heute noch ihresgleichen sucht. Die kompositorische Vielfalt umfasste dabei radiotaugliche Hits wie Long Live Rock’n’Roll oder Since you been gone, musikalische Epen a la Stargazer oder Gates of Babylon, aber auch wunderschöne Balladen wie Catch the Rainbow und Temple of the King.
Am Freitag, dem 03. Mai wird erstmalig Beyond The Rainbow in der Schuhfabrik ab 20 Uhr die Musik und den Geist von Rainbow wieder auferstehen lassen.
Mit fünf versierten Musikern erweckt Beyond the Rainbow die Musik von Rainbow zu neuem Leben und zelebriert die legendären Werke live auf Original-Instrumenten. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen dabei Gitarrist Andy „Doc“ Kraus, ein wahrer Blackmore-Enthusiast, sowie der niederländische Ausnahmesänger John Cuijpers, unter anderem auch Frontmann der NWOBHM-Band Praying Mantis sowie Ayreon Universe.
Mit dabei sind außerdem Tastenmann Andreas König, der bereits mit Deep-Purple-Legende Jon Lord auf der Bühne stand und Marc Fibich am Bass. Beide begeisterten im letzten Jahr mit Purple Rising bereits in der Schuhfabrik. Vervollständigt wird die Band von Matz Kraus am Schlagzeug.