Eigentlich hatte es sich Frau Tausendschön in der Lethargie schön eingerichtet und sich vorgenommen, mit dem Corona-Hündchen und der wegen exzessiven Genusskochens und Brotbackens fortgeschrittenen Verfettung der Verrentung entgegen zu dämmern. Aber, es war nicht möglich… Was tut die Menschheit seit mehr als einem Jahr? Die Politikerinnen, die Hobbyvirologen, die Kassiererinnen, die Fußballer? Sie alle eiern herum. Und Nessi Tausendschön eiert mit. Sie hat es sogar beim Rumeiern bis zur Perfektion gebracht, niemand eiert so schön und bühnentauglich wie sie. Und wenn Sie am Ende des Abends dasitzen und sich fragen: Worum ging es eigentlich? Sicher ist, Frau Tausendschön hat Ihnen einen trüben Abend begrünt, an dem Sie auch hätten zu Hause bleiben können. Und sicher ist, es wird lustig. Nessi Tausendschön wurde vielfach ausgezeichnet – u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis, dem Salzburger Stier, dem Deutschen Kleinkunstpreis, und ist auch durch ihre TV-Auftritte präsent, z.B. „Ladies Night“ (ARD), 3sat Kleinkunstfestival, „Die Anstalt“ (ZDF).
VVK 20,80 € / AK 24,10 €
Neue Schmiede Bielefeld, Handwerkerstraße 7, 33617 Bielefeld, Beginn: 20:00 Uhr
Die multinationale, mit zwei Irish Music Awards und zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnete Celtic Folk-Band feiert 20-jähriges Bühnenjubiläum.
In den 20 Jahren haben sich CARA einen ausgezeichneten Ruf erspielt. Sie kreieren ihren eigenen Sound, bei dem die Stimmen der beiden Sängerinnen Gudrun Walther und Kim Edgar im Zentrum stehen. Der gesangliche Bogen spannt sich von träumerischen Balladen über archaische gälische Mouth Music bis hin zu eigenen Songs mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug, wobei sich die beiden Lead-Sängerinnen Gudrun Walther und Kim Edgar ergänzen. Die Songs wechseln sich ab mit rasanten Instrumentalstücken, die vom virtuosen Zusammenspiel von Fiddle und Uilleann Pipes leben. Was CARA außerdem besonders macht, sind die Interaktion von Gitarre und Piano und die ausgefallenen und rhythmisch und harmonisch reichhaltigen Arrangements der Band. Vom Opener bis zur Zugabe setzen CARA in ihren Konzerten Glanzpunkte, nicht zuletzt durch die packenden Soli, die jedes Bandmitglied beisteuert, und überraschen das Publikum mit immer neuen Klängen. Abgerundet durch die charmant-humorvolle Präsentation garantiert ein Abend mit Cara höchsten musikalischen Genuss und beste Unterhaltung. Tourneen und umjubelte Konzerte in den USA, Australien, Irland, Schottland, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Benelux, Österreich, Italien und der Schweiz belegen die Erfolgsgeschichte der Band. In ihrem Jubiläumsprogramm spielen CARA Lieblingssongs aus 20 Jahren Band-Geschichte.
VVK 23,- € / AK 26,30 €
Neue Schmiede Bielefeld, Handwerkerstraße 7, 33617 Bielefeld, Beginn: 20:00 Uhr
Am Freitag, 27. Oktober 2023, steht die Musikinitiative „Rock am Schacht“ wieder gemeinsam mit dem Stadtteilbüro ab 20 Uhr in den Startlöchern, um in der Lohnhalle der Zeche Westfalen unter dem Motto umsonst & drinnen einen besonderen Liveabend zu gestalten. Zwei Bands haben sich angekündigt und präsentieren sich auf der Bühne der alten Industriekulisse. Den Anfang macht die Hammer Band „Des Pudels Kern“, die sich 2021 zusammen gefunden hat. In der Formation mit Christian Walter (Gitarre/Gesang), Nico Potthink (Gitarre), Jonas Dasbeck (Bass) und Daniel Dully (Schlagzeug) spielt die Band
deutschsprachigen Indierock, der seit geraumer Zeit verstärkt auch aktuell sein junges Publikum findet. Zweimal schon ist die Band zur „Beste Band im Westen“ vom WDR2-Publikum gekürt worden, das der ambitionierten Gruppe starken medialen Rückenwind gegeben hat. Ihre Lieder treffen einen emotionalen Kern, die selbstgeschriebenen Texte sind vielschichtig und wechseln zwischen Liebe und Hass. Die Band erinnert nach eigenen Angaben an Bands der Hamburger Schule, die die Wurzeln in der Neuen Deutschen Welle und dem Indie-PopRock der 80er und 90er Jahre haben. Die Wurzeln von „LiveWire“ reichen zurück bis in das Jahr 2014, als die Band begann sich dem klassischen Rock und Blues zu verschreiben und seitdem auf verschiedensten Bühnen zu begeistern wusste. Dies hat LiveWire regional jeweils auf der 850-Jahr-Feier in Albersloh 2021, auf dem Craft-Beer-Festival 2022 in Sendenhorst und bei der Fiesta Mexikana in Ahlen auf der Gemmericher Straße unter Beweis gestellt. 2019 gab es einen Relaunch, die Gruppe aus Albersloh und Münster formierte sich neu und bringt seit dem stärker druckvolle Coversongs von A, wie „Are you gonna be my girl“ bis Z, wie „Zombie“ auf die Bühne, die besonders durch den eindrucksvollen Gesang von Raphael Mausolf und der Spielfreude der gesmaten Band geprägt sind. Nach dem Motto ‚Keep On Rocking‘ steht sowohl der Spass auf der Bühne und als auch der Tanzspaß vor der Bühne für das Publikum im Mittelpunkt. Bei Rock am Schacht tritt die Band in der Besetzung Carsten Bruland (Drums), Raphael Mausolf (Gesang & Gitarre), Bernd Metzelder (Keyboard & Background-Gesang), Jürgen Säll (Mundharmonika & Background-Gesang), Olaf Spiegelberg (Gitarre & Background-Gesang), Wolfgang Wemhoff (Bass) an. Der Eintritt ist wie immer frei und die Rock-Initiative „Rock am Schacht“ freut sich auf einen musikalisch abwechslungsreichen Liveabend.
Am Samstag, den 28. Oktober findet ab 20 Uhr in der Alten Post ein ganz besonderer und hochkarätiger Konzertabend statt, der an Vielseitigkeit und Abwechslung viel zu bieten hat. Die Band „The Menace of Tyranny“ um den Sänger Björn Alberternst sind der Headliner des Abends. The Menace of Tyranny Die Verrücktheiten der Welt sezieren sie, nehmen sie auseinander und setzensie dann wieder zusammen. Zu einer manchmal kafkaesken, blutrünstigen, romantischen, gelegentlich phantastischen, aber immer lyrisch-mystischen Gesamtheit, in der alles Sinn machen könnte. Und dabei sind The Menace of Tyranny so eingängig, wie rockig, wie mitreißend, wie tanzbar, wie unüberhörbar. Natürlich stehen die Bedroher der Tyrannei damit in nächster Nähe zu den Großen ihrer Zunft. Ganz sicher, wenn auch nicht bei der Prominenz, so doch qualitativ auf Augenhöhe. Von oben grüßt All-Stammvater Rio Reiser, unten tummelt man sich gemeinsam mit Thees Uhlmann und Tomte, ganz sicher mit Sven Regeners Element of Crime, Gisbert zu Knyphausen schaut gerne mal vorbei und trinktmit Funny van Dannen einen lecker westfälischen Korn. Geht Anspruch noch unterhaltsamer?(Uwe Gehrmann, Autor)
„Wann passiert es einem mal, das man selber während oder noch vor den Zugaben so fertig ist, das man die folgenden Songs kaum noch aufnehmen kann, aber dennoch nicht gehen will, weil es gerade so schön ist?“(Münsterbandnetz) The Menace of Tyranny sind: – Dino Berenbrinker – Bass – Heiko Spaniel – Schlagzeug – Lars Richter – Gitarre – Hannah Schulze Bomke – Gesang – Kristin Spaniel – Gesang – Ronja Alberternst – Gesang – Bjoern Alberternst – Gesang, Gitarre
Luisa Laakmann
Luisa Laakmann ist in der Welt zu Hause und nimmt die Menschen mit auf Reisen nach Innen und Außen. Nach Jahren als (Straßen-)Musikerin in Südamerika steckt ihre Musik voller Abenteuer, Freiheitslaune und Rhythmus des Lebens. Sie vereint perkussives, lagerfeuertaugliches Singer-Songwriting mit poetischen Texten und natürlicher Gitarrenbegleitung mit knackigen Beats in epischem Reggae-Rocksound. In Bandbesetzung kämpfen feurige Gittarenriffs mit tief durchdringenden Basslines um die Offbeats. Sitzen bleiben ist hier schwierig, getanzt wird fast automatisiert, aber auch ein Liebhaber der Poesie und Tiefe kommt auf seine Kosten – ihre eingehenden Messages gehen tief unter die Haut bis ins Herz. Hier ist nichts gestriegelt und alles echt, Luisa ist ein aufstrebender Rohdiamant des Reggae-Rocks und schafft Singer- Songwriter Musik mit frischem Wind und Weite.
Burner Gasoline
Burner Gasoline (aka Bernd Gärtner), der vor allem als Frontmann der Band „Pocahontas on Crack“ aber auch als Gitarrist der Surfband „MR. MOTOR“ in den letzten Jahren in der Region bekannt geworden ist, unterwegs auf Solopfaden. Seit Sommer 2017 mixt der leidenschaftliche Singer/Songwriter Rock ´n ´Roll, Blues, Punk und Country zu seinem ganz eigenen Sound. Dabei entstehen authentische, wilde, hochentzündliche, mitreißende Songs, die im Ohr hängen bleiben. Am 04.11.2023 erscheint sein erstes Soloalbum „Live at Fort Nutria Studios“, das während eines Konzerts aufgenommen wurde und die hervorragende Bühnenpräsenz des Künstlers widerspiegelt.
Palila aus Hamburg orientieren sich mit ihrem klassischen Indierock an den 90er-Jahren, um damit letztlich nicht egal und zugleich zeitlos zu sein. Es ist das Ergebnis von drei Typen (Matthias Schwettmann – Vocals/Gitarre, Christoph Kirchner – Bass/Backgrund Vocals, Sascha Krüger – Drums), die schon sooooo viel Musik gemacht, gehört und gelebt haben, dass sie es in diesem unendlichen Wirrwarr musikalischer Möglichkeiten schaffen, ihr Herz ohne Umwege zu vertonen. Bei so zeitloser, ehrlicher, rührender Musik hilft nur eine Lösung: Loslassen. Um fließen zu können. Das ist schwer. Denn es geht um eine Einstellung. Und die heißt Ehrlichkeit. Der Rest ist egal. Was dabei herauskommt, sehen wir am Ende. Mal eine Sound-Wand wie bei den frühen Smashing Pumpkins, mal spazierende Gitarrensoli wie bei Dinosaur Jr., mal die melodiös unerwartbare Gelassenheit von Built to Spill. Mal ein knarzendes Gitarrenbrett wie bei den Pixies, mal winzige, rührende Balladen, mal Ohrwürmer, und immer: Songs. Tolle Songs. – Jochen Schliemann (WDR)
Hin und wieder hört man Songs, die mit solcher Wucht aus dem Nichts kommen, mit so reinem Herzen, dass man die Ohren spitzt und zuhört…und immer wieder zuhört.
John O. und Andy Baustein Hit the Highway! Der direkte, ernsthafte Brite und der sonnige Westfale mit einem Schuss knochentrockenen Humors gemeinsam auf einer musikalischen Reise – wer hielt denn das für eine gute Idee?
Nun, finde es selbst heraus und begleite die beiden, wenn sie aus brennenden Wäldern und gebrochenen Herzen aufsteigen, total verzweifeln und sich doch verlieben, ganz die Hoffnung verlieren, aber im nächsten Sonnenaufgang Erlösung finden.
Eintritt frei
Heile Welt, Hörsterstraße 33, Münster, Beginn: 20:00 Uhr
Seit genau 40 Jahren stehen sie nun auf der Bühne, haben rund 4000 Auftritte in 14 Ländern gespielt und 31 Alben veröffentlicht – diese Zahlen der Blues Company sind durchaus beeindruckend und machen deutlich, dass die Musiker um Mastermind Todor Todorovic den Blues in Deutschland ganz entscheidend geprägt haben. Doch noch viel beeindruckender als diese nackten Zahlen ist die Art und Weise, wie Todorovic, denn alle Welt nur „Toscho“ nennt, den Blues mit seinen Mannen auf der Bühne zelebriert. Toscho lässt die Gitarre bei seinen perlend-eleganten Läufen fliegen, seine unverwechselbare Stimme gibt den Songs ihren markanten Ausdruck. Die Musiker sind Pioniere, Perfektionisten und Preisträger der deutschen Bluesszene. In Ihren Regalen stehen hochkarätige Auszeichnungen wie der „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ der „Big Blues Award“ oder der „Blues Louis“ verliehen vom SWR. «Blues at its best» heißt es, wenn die Blues Company auftritt. Im bewährten Blues Company-Stilmix präsentiert die Band knackigen Chicago-Blues mit blitzenden Gitarrensoli, anrührende Balladen, eine Prise Soul, wiegende Jazz-Grooves und viel Spaß. Die mitreißende Musik wird zu 100 Prozent in Eigenarbeit hergestellt. „Musik und Entertainment pur“ heißt es im Programm. 2023 hat die Combo das aktuelle Album „Old, New, Borrowed But Blues„ im Gepäck. Neben Titeln von der neuen CD präsentiert die Blues Company beim Jubiläumskonzert natürlich auch ein “Best of“-Programm mit den beliebtesten Titeln aus den vergangenen vier Jahrzehnten.
Tosho Todorovic (voc, g), Mike Titré (g), Arnold Ogrodnik (b), Florian Schaube (dr)
Hot Jazz Club, Hafenweg 26b, Münster, Beginn: 21.00 Uhr
Heute Abend gehört die Hot Jazz Club Bühne den handgemachten & selbstgeschriebenen Songs. Auf dem Programm stehen dabei vor allem akustische Klänge in bester Singer/Songwriter-Tradition. Bis zu 3 eigene Songs können hier am Stück performed werden. Eine Anmeldung ist nicht nötig, seid aber am besten rechtzeitig da, wenn ihr ganz sicher gehen wollt, dass ihr einen Slot bekommt. Begleitinstrumente bitte mitbringen, Mikros und Anlage sind vor Ort.
Organisiert, geleitet und eröffnet wird der Abend von den Münsteraner Songwriter*innen Hanna Meyerholz und Phil Wood!
Hot Jazz Club, Hafenweg 26b, Münster, Beginn: 20.00 Uhr