Ihr Kinderlein kommet, ob groß ob klein, ANNO EVENTS lädt zur Wyhnacht ein. Der Weihnachtsstern leuchtet am 3. Adventswochenende auf dem Rittergut Kruse zu Gütersloh-Isselhorst. ANNO WYHNACHT, ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt: Marktgeschehen mit alter Handwerkskunst, winterlichen Heerlagern, Speys & Trank, Kurzweyl mit Musik & Gaukeley!
Natürlich dürfen Glühwein und deftige so wie süße Speisen nicht fehlen!
Am Samstag und Sonntag wird es eine Feuershow geben!
Es ist wieder soweit! Die Gentle Keys treten im Hot Jazz Club auf und stellen ihr aktuelles Programm „Retro-Relouded“ vor. Rockabilly ist für die vier Jungs ein Lebensgefühl. In Anlehnung an die Ikonen des Rock´n´Rolls der 50er, hinterließen die Gentle Keys in den vergangenen Jahren einen nachhaltigen Eindruck bei ihrem Pubikum, so auch bereits einige Male im Hot Jazz Club. Das schreit nach einer Wiederholung. Mit ihrem musikalischen Repertoire versetzen die Gentle Keys ihre Gäste die Rock´n´Roll Zeit der 50er und Rockabilly der 80er Jahre. Darüber hinaus greift die Band Hits von Billy Idol, Chris Isaak oder The Cure auf und vertont diese in klassischer Besetzung mit dem eigenwilligen Sound des Rockabilly/Neobilly. A night full of Rock ´n´ Roll and Rockabilly Music
Georg Schulze Wintzler (voc), Markus Rettig (g), Till Hagemann (cb), Frank Petersen (dr)
* Beim Kauf im Internet oder bei fremden Vorverkaufsstellen fallen zusätzlich Vorverkaufs- und Systemgebühren an. Weitere Infos unter https://www.hotjazzclub.de/tickets/
Hot Jazz Club, Hafenweg 26b, Münster, Beginn: 21:00 Uhr
3 Künstler/ Innen aus einem ähnlichen musikalischen Spektrum, die dennoch unterschiedlicher kaum sein könnten: Diese Mischung fantastischer Singer-Songwriter verspricht absolut tolle Konzertabende. Adam, Sarah und Joe werden ihre eigenen Sets spielen, sich aber auch gegenseitig begleiten und ergänzen. Quasi 3 Konzerte in einem mit 3 fantastischen, spannenden und unterschiedlichen Künstler/Innen. Hier ist kein Abend wie der Andere. Zweistimmig, Dreistimmig, E-Piano, Gitarren, Bassdrum auf dem Gitarren-Case? Kein langweiliger Singer-Songwriter-Mief, sondern ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.
Adam Barnes aus Oxford muss man eigentlich nicht mehr vorstellen. Der junge Brite mit dem starken Bartwuchs tourt schon seit einigen Jahren durch Europa. Das Ergebnis ist tiefgründige, melancholische und wunderschöne Indie-Popmusik.
Sarah Walk stammt aus Minneapolis. Ihr Album „Little Black Book“ war ein Indie-Erfolg und bescherte der jungen Amerikanerin viel Aufmerksamkeit. Die Mischung aus schweren, wütenden Texten sowie einer Düsterheit auf der einen und den leichten Piano-Klängen und der schwebenden, androgynen Stimme auf der anderen Seite zog viele in ihren Bann.
Joe Hicks vermischt Pop, Blues und Folk-Einflüsse zu seinem ganz eigenen Mix. Komponiert auf der Gitarre und angereichert mit hohem Hit-Potential, wird der charmante Brite aus Newbury dank Loop-Station auf der Bühne zur 1-Mann-Kapelle.
Sa, 09. Dezember 2023 Start: 20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr
KGB – KulturGüterBahnhof, Bahnhofstr. 14, 33449 Langenberg
Wir freuen uns sehr, bald @matteppmusic bei uns begrüßen zu dürfen! Als Support bringt er @jdcrosstown mit. Tickets sind ab sofort über die bekannten VVK-Wege verfügbar.
Matt Epp setzt einen abenteuerlichen Kurs mit der Single „Live Free“, mit der er Ende des Jahres nach Deutschland kommt! Dieses aufbauende Roots-Pop-Juwel, das aus dem 13. Studioalbum „Rolling Wave“ des Torontoer Troubadours stammt, ist ein Zeugnis dafür, dem Ruf des Lebens zur Abenteuerlust zu folgen und die Angst vor Verletzungen abzuschütteln. Epp folgt seinem eigenen Weg durch die kanadische Musikszene seit mehr als einem Jahrzehnt mit seiner einzigartigen Mischung aus Folk, Blues und Americana. „Rolling Wave“ markiert einen Übergang in eine neue Ära. Aufgenommen größtenteils allein am Ufer des Lake Huron, erzählt „Rolling Wave“ von Epps spiritueller Reise inmitten der Isolation der Pandemie. Epp greift Themen wie Präsenz, Verbindung und Natur auf und umarmt sowohl Freude als auch Trauer als gleichermaßen wichtige Elemente der menschlichen Erfahrung.
Über J.D Crosstown: Wenn J.D Crosstown die Bühne betritt, legt sich sofort eine Stille über die Menge. Seine große, schlanke Gestalt und seine bescheidene Präsenz wecken genug Neugier, um den Raum zu beruhigen. Er füllt die Bühne mit seinem lockeren Witz und Charme und bringt alle zum Lachen. Und dann spielt er: im Fingerpicking-Folkstil und mit seiner Stimme, überraschend tief, authentisch, zeitlos und irgendwie immer noch an den Wurzeln verwundbar.
Viele Einflüsse aus der Folk-Musik spiegeln sich in Crosstowns Stil und Texten wider. Er ist ein Geschichtenerzähler. Er erfasst die Tiefgründigkeit einer Zeit und eines Ortes von Herzschmerz, Verlust, Hoffnung, Liebe, Abenteuer und Freundschaft.
Sa, 02. Dezember 2023 Start: 20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr
KGB – KulturGüterBahnhof, Bahnhofstr. 14, 33449 Langenberg
Wie ihr seht, haben wir im Herbst viel vor! Heute könnt ihr euch auf unsere Freundin @xtinamartinmusic freuen, die bereits mehrfach bei uns in Langenberg aufgetreten ist. Tickets sind ab sofort online erhältlich.
Christina Martin ist eine kraftvolle und charismatische Musikerin, Songwriter- und Performerin, die von der windgepeitschten Ostküste Kanadas stammt. Ihre Musik tanzt mühelos durch Pop-, Rock-, Folk- und Americana-Traditionen, lässt sich überhaupt nicht in eine bestimmte Schublade einordnen und hat überhaupt keine Angst, sich auch in fremden Gewässern immer stilecht zu bewegen. Von ihrem vom speziellen Austin-Flair beeinflussten Debüt ‚Pretty Things‘ aus dem Jahr 2002 bis hin zu den ausladenden, nahezu cineastischen Traumlandschaften des 2018er Albums ‚Impossible to Hold‘ ist Martin eine Künstlerin, die sich ständig verändert und weiterentwickelt hat.
Wie ihr gesamtes Werk ist auch das aktuelle Album ‚Storm‘ von Songs geprägt, die mit erbarmungsloser Ehrlichkeit über den Zustand des Menschen erzählen. Ob persönliche Innenansichten oder Erzählungen über dritte Personen, jeder Song ist mit der Feder der Liebe gezeichnet und trifft direkt mitten ins Herz. Von ihrem neuen, von Streicher-Sounds getragenen Album und einer Reihe von kultigen Musikvideos begleitet, wird Christina 2023 auch in Übersee auftreten, begleitet von Co-Produzent und Gitarrist Dale Murray ‚Storm‘, dieses ganz besondere Album, und die kommende Tour sollte man auf keinen Fall verpassen.
Sa, 25. November 2023 Start: 20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr
KGB – KulturGüterBahnhof, Bahnhofstr. 14, 33449 Langenberg
Nachdem er vor zwei Jahren ganz spontan bei uns auf der Bühne stand, sind wir nun fester Bestandteil seiner Tour. Wir freuen uns riesig auf @mickflannerymusic ! Tickets ab sofort verfügbar.
Mick Flannery kehrt zurück auf die deutschen Bühnen! Der irische Singer-Songwriter wird im November dieses Jahres für acht Shows nach Deutschland kommen und mit großer Sicherheit unvergessliche Live-Performance bieten. Nach einer langen Zeit der Abwesenheit wird er seine Fans erneut mit seiner einzigartigen Stimme und seinen emotionalen Songtexten begeistern. Ein besonderes Highlight für alle Musikliebhaber*innen und Fans von Leonard Cohen, Bob Dylan oder Tom Waits. Mit seiner aufrichtigen und unverfälschten Musik hat Flannery innerhalb kürzester Zeit Irlands Musikszene auf den Kopf gestellt. Seine Alben „Red to Blue“ (2012, EMI) und „By the Rule“ (2014, Universal) haben ihm nicht nur mehrere Platin-Auszeichnungen in Irland eingebracht, sondern ihn auch in Deutschland fest etabliert. Flannery hat ein unglaubliches Talent dafür, Texte und Melodien zu erschaffen, die sich tief in die Herzen seiner Hörer*innen einbrennen – ob es sich dabei um sanfte Balladen oder rockige Nummern handelt. Mick Flannerys starke Bühnenpräsenz ist einzigartig und es ist ohne Frage, dass er auch bei zukünftigen Tourneen das Publikum in seinen Bann ziehen wird. Seine Musik berührt die Seele und seine Texte treffen mitten ins Herz. Fans können sich auf eine intime und akustische Atmosphäre freuen, die einige von Flannerys bekanntesten Songs sowie einige neue, noch unveröffentlichte Tracks enthalten wird.
Sa, 11. November 2023 Start: 20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr
KGB – KulturGüterBahnhof, Bahnhofstr. 14, 33449 Langenberg
In seiner 50. Auflage ist das Irish Folk Festival womöglich die dienstälteste Tourneeveranstaltung Europas. Auf die Frage wie es jemanden geht, hört man in Irland oft: „Living the dream“. Es ist eine positive Antwort. Man schaut nach vorn, hat Ideale und ist dabei, seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Genau das ist die treibende Kraft hinter dem Irish Folk Festival (IFF), das 2023 sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Wir verdanken dies der Erneuerungskraft, die der „living tradition“ innewohnt und sie über einen so langen Zeitraum attraktiv macht. Um die glorreiche Vergangenheit schön auszubalancieren, stehen drei junge frische Programmpunkte auf der Bühne, die ihren „Living the dream“-Sound von heute zelebrieren.
Cathal Murphy ist beim IFF kein Unbekannter. Sein lässiges und gut abgehangenes Gitarrenspiel passt wunderbar zu seiner tiefenentspannten Stimme. Wer an zu hohem Blutdruck leidet, der wird nach ein oder zwei seiner Songs diesen auf Bestwert gesenkt haben. Cathals Songs sind einfach Baldrian für die Seele.
Die jungen Damen von Briste haben jede Menge spannende Ideen für raffinierte Gesangsarrangements und pfeilschnelle Instrumentals. Emma, Alison, Joanna und Mary leben nach dem guten alten Sprichwort „Scherben bringen Glück“. Ihre Musik ist positiv und erfrischend. Der Briste Sound hat eine heilende Wirkung. Sie sind einfach „the ladies they could not break“.
In Dallahan‘s Kompositionen schlummert Sprengkraft, die etwas völlig Befreiendes auslöst. Die Zuhörer können sich auf ein musikalisches Feuerwerk freuen, das auch Glanzlichter der Balkan Musik und amerikanischen Roots hat. Jazz, Funk, Pop verbinden sich organisch mit den traditionellen Themen.
Nähere Infos zum Festival und zu den Band finden Sie auf der offiziellen Seite des Festivals: The Irish Folk Festival 2023
Die HeartDevils spielen Acoustic Rock’n’Roll, Country und Songs der 50er and 60er Jahre im Stile der Everly Brothers, Johnny Cash, Elvis Presley, Carl Perkins, Buddy Holly, Chuck Berry, Hank Williams und den Beatles sowie neu arrangierte Stücke der 70er und 80er Jahre von Bruce Springsteen, Mark Knopfler, U 2, Dwight Yoakam, Chris Isaac u. a. und eigene Songs. Der ausdrucksstarke Gesang und die mal rockig, mal filigran gespielten Akustikgitarren von Rolf Kaudelka ergeben zusammen mit dem gezupften und geslappten Kontrabass von Joachim Heinemann den charakteristischen HeartDevils-Sound, der kein Schlagzeug vermissen lässt. Mit Rolf Kaudelka haben die HeartDevils einen charismatischen Frontmann, der für seine Showeinlagen und Publikumsaktionen bekannt ist. HeartDevils – Konzerte werden abgerundet durch eine Moderation beider Musiker, die die interessanten “Storys behind the Songs” erzählt.
Programm Das Programm reicht von Titeln von Elvis Presley (That’s allright Mama, In the Ghetto, Suspicious minds, Burning Love, His latest flame, We’re gonna move), Johnny Cash (Ring of fire, Give my love to Rose, Solitairy man), Carl Perkins (Blue suede shoes), Buddy Holly (Peggy Sue, Not fade away, Maybe Baby), Roy Brown (Good rockin’ tonight), Wanda Jackson (Let’s have a party), Chuck Berry (Johnny be good), The Cascades (Listen to the rhythm of the falling rain), Ray Charles (I got a woman), Mark Knopfler (Will you miss me), Everly Brothers (All I have to do is dream, Rocky Top, The Cuckoo, Bye bye love, Long time gone), Bruce Springsteen (Im on fire), U 2 (One, I still haven’t found what I’m looking for), Chris Isaac (Somebody’s crying) u. a. bis zu eigenen Songs.
Am Mittwoch, Freitag und Samstag handelt es sich bei den angegebenen Öffnungszeiten um die frühestmögliche Zeit zu denen die Schaustellerbetriebe öffnen dürfen. Es kann also sein, dass zu den angegebenen Zeiten noch nicht alle Betriebe und Fahrgeschäfte geöffnet sind. Alle Betriebe öffnen am Mittwoch spätestens um 15.00 Uhr, am Freitag um 13.00 Uhr und am Samstag um 11.00 Uhr.
685. Soester Allerheiligenkirmes
Ein echtes Mega-Event: Über 300 Schausteller auf 50.000 qm Fläche, Hightech-Fahrgeschäfte inmitten der historischen Kulisse der Soester Altstadt
Bei allen Heiligen! Einmal im Jahr – und das fünf Tage lang – ereignet sich in der altehrwürdigen Hansestadt Soest geradezu Unglaubliches:
Da gibt es Fahrzeuge, die in den Himmel katapultiert werden. Räder, die höher sind als Häuser. Kirchtürme, die mal leuchtend rot, strahlend gelb und dann knallgrün aussehen. Raumschiffe, die mitten auf der Straße landen. Monster, die hinter der nächsten Hausecke stehen. Bullenaugen, die köstlich schmecken. Menschen, die ganz dicht an Fachwerkhäusern vorbeifliegen. Soester, die fünf Tage lang ihr Bett nicht finden. Kurz: eine Stadt steht Kopf.
Okay – für alle die, die die Soester Allerheiligenkirmes kennen, mag das nicht ungewöhnlich klingen. Aber für alle anderen vielleicht schon (noch). Wie soll man jemandem, der noch nie dabei war, erklären, was unsere Kirmes so besonders macht. Wir alle haben es doch schon zigfach bei Anderen versucht und uns belächeln lassen und geflissentlich über diesen typischen Gesichtsausdruck unseres Gegenübers hinweggesehen, der da signalisierte “Ja, ja – rede du mal. Wie kann man nur so jeck auf so’ne Allerweltskirmes sein”. Dagegen stehen aber gottseidank zahlreiche Erfolgserlebnisse, d.h. begeisterte Neuzugänge im Club der Kirmesfans, die anfangs nicht glauben wollten, was da abgeht.
Fakt ist, um mitreden zu können, muss man das Ganze einfach einmal mitgemacht haben. Dann fühlt man, nein, dann weiß man, warum diese Soester Allerheiligenkirmes Kultstatus bis in weite Teile des Ruhrgebiets hat, warum Bekannte, Freunde und Verwandte in Horden Anfang November bei Soester Bürgern einfallen und die letzten freien Gästebetten und Luftmatratzen besetzen.” Eng wird’s aber nicht nur bei den Soestern daheim, sondern auch auf den Straßen und Plätzen der historischen Altstadt, denn hier genau findet die “größte, schönste, wunderbarste, originellste, einmaligste Altstadtkirmes von ganz Europa” statt. Auf 50.000 qm tummeln sich über 300 Schausteller, am Donnerstag zum Pferdemarkt sogar insgesamt 360 und verwandeln die altehrwürdige Innenstadt in einen besonders großen, bunten Jahrmarkt.
Würde man all diese Fahrgeschäfte und Buden in einer Reihe aneinander stellen, so gäbe dies eine Frontlänge von drei Kilometern. Mit anderen Worten: gutes Schuhwerk und Lauffreude sind, neben Kirmesbegeisterung, eine Vorliebe für Frischluft und ein wie auch immer gefestigtes Verhältnis zu Alkohol und Kalorienbomben durchaus vorteilhaft. Aber man steht ja nicht allein da: In diesen fünf tollen Tagen verzwanzigfacht sich die Einwohnerzahl von 50.000 auf rund eine Million (Besucher).
In Soest weiß man eben zu feiern. Nicht nur allein – sondern seit jeher sind Gäste in der alten Hansestadt besonders herzlich willkommen
Allerheiligenkirmes Soest – die Kultveranstaltung im Herzen Westfalens